
Webseite, Website oder doch Homepage?
„Wir brauchen eine neue Homepage.“ oder „Können Sie unsere Webseite überarbeiten?“ sind häufig Gespächseinstiege bei unseren Kundenanfragen. Was dabei herauskäme, verraten wir hier in unserem Blogartikel.
Aktuell befinden wir uns im Weihnachtsurlaub. In dringenden Fällen sind wir jedoch für Sie telefonisch erreichbar.
Hat sich Ihr Ranking verschlechtert? Sinken Ihre Besucherzahlen? Dann sollten Sie schleunigst etwas dagegen unternehmen. Wir haben 10 effektive Tipps für Sie aufbereitet, die Ihnen helfen, Ihre Reichweite und Bekanntheit wieder zu erhöhen und Ihr Ranking zu steigern.
Ein gut besuchter Social Media-Auftritt ist eine perfekte Grundlage, um bei Google und anderen Suchmaschinen zu punkten. Hier diskutieren User über Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung, stellen Fragen oder kommentieren Ihre Beiträge. Bringt man die Leute dazu über seine Marke zu reden, gewinnt man an Bedeutung. Informieren Sie Besucher regelmäßig über Ihre Produkte oder relevante Themen und nehmen Sie selbst aktiv an Diskussionen teil. In unserem Beitrag Healthcarebrands und Social Media erfahren Sie mehr über dieses Thema.
Mit Tools wie Google Analytics oder dem Business Manager auf Facebook, können Sie Ihre Beiträge direkt auswerten. Wie viele Leute haben Ihre Posts gesehen, wie oft wurde kommentiert und geteilt? All das sind Infos, die Ihnen bei der Erstellung künftiger Artikeln nutzen. Schreiben Sie Beiträge zu ähnlichen Themen, bieten Sie jedoch einen neuen Mehrwert für Ihre Zielgruppe.
Promoten Sie Ihren Blog mit Kommentaren auf Seiten, die dieselbe Zielgruppe ansprechen. Gerade wenn Sie ein Thema entdecken, dass Sie selbst schon behandelt haben, können Sie Ihre Meinung dazu kundtun. Verlinken Sie idealerweise gleich auf Ihre Website. Achten Sie immer auf Ihren Umgangston und seien Sie freundlich und höflich – sonst landen Sie schnell im Spam-Ordner.
Ein effektives Werkzeug den Traffic auf Ihrer Seite zu erhöhen, ist es in Werbung zu investieren. Klar, muss man dafür etwas Geld in die Hand nehmen – Sie können jedoch Ihre Zielgruppen fokussiert ansprechen und sich demographische Angaben, wie Alter, Wohnort und Interesse zunutze machen. So trifft Ihre Anzeige genau ins Schwarze.
Nutzen Sie die Reichweite bekannter Blogs oder Websites und schreiben Sie in Zustimmung des Anderen einen Gastbeitrag. Eine Win-win-Situation für beide Parteien – der Autor des Beitrags erhöht seine Reichweite und der „Gastgeber“ muss den Text nicht selbst schreiben, sondern ggf. nur lektorieren.
Mit regelmäßigen Newslettern, können Sie auf Themen in Ihrem Blog verweisen und gelegentliche Besucher regelmäßig auf Ihre Seite locken. Achten Sie darauf immer neue, interessante Themen mit Mehrwert für Ihre Zielgruppe zu platzieren, sonst schrecken Sie die Empfänger der Newsletter ab.
Dies ist eine zielführende Möglichkeit die Popularität seiner Marke zu steigern. Recherchieren Sie bekannte Blogs, welche dieselben Themen bearbeiten und fragen Sie bei dem Betreiber der Seite ein Interview an. Oft erhält man eine Zusage, da diese Maßnahme ebenfalls beiden Seiten nutzt. Der Betreiber der anderen Seite kann zusätzlich Backlinks auf Ihre Seite in seinen Blogbeiträgen platzieren, wovon Sie beide profitieren.
Knackige, informative Headlines sind das A&O – denn nur so kann man das Interesse der Nutzer wecken. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit und formulieren Sie mit Bedacht die Überschrift, die den Inhalt Ihres Textes bestenfalls gleich anteasern. Vermeiden Sie jedoch Clickbaiting, wenn Sie keinen adäquaten Content zu bieten haben.
Eine beliebte Republishing-Strategie ist es, seine Artikel über Twitter oder andere Social-Media-Kanäle anzupreisen. So erhält man deutlich mehr Klicks. Dies sollte man regelmäßig betreiben, denn sonst geraten die Artikel schnell wieder in Vergessenheit.
Geschäftliche Beziehungen werden häufig über diese Portale aufgebaut. Zudem gibt es dort Gruppen, die sich vielleicht mit Ihren Themen beschäftigen. Treten Sie allen Gruppen bei und posten Sie darin Links, sobald Sie neue Beiträge veröffentlichen. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu aufdringlich vorgehen und den Mitgliedern der Gruppe einen Mehrwert mit Ihren Themen bieten. Reine Werbung ist verpönt und wird meist gelöscht.
Ohne Fleiß, kein Preis – dieses Sprichwort trifft bei diesem Thema genau ins Schwarze. Um Ihr Ranking langfristig zu verbessern, solltesn Sie vor allem regelmäßig Beiträge posten, die inhaltlich fundiert sind, Ihrer Zielgruppe einen Mehrwert bieten und optisch ansprechend gestützt von Bildern und Videos aufbereitet sind. Engagieren Sie sich kontinuierlich auf Social-Media-Kanälen und informieren Sie die User über Artikel via Newsletter. Diese Maßnahmen bedeuten ein hartes Stück Arbeit, werden sich jedoch mittelfristig auszahlen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf dem Weg zu Platz 1 im Google Ranking. Wenn Ihnen das alleine zuviel Aufwand ist, unterstützen wir Sie gerne. Denn diese Maßnahmen sind unser täglich Brot. Rufen Sie einfach durch oder schreiben Sie uns eine Nachricht! Wir freuen uns auf Sie!
„Wir brauchen eine neue Homepage.“ oder „Können Sie unsere Webseite überarbeiten?“ sind häufig Gespächseinstiege bei unseren Kundenanfragen. Was dabei herauskäme, verraten wir hier in unserem Blogartikel.
Das Thema Storytelling zieht gerade in den letzten Jahren mehr und mehr Aufmerksamkeit im Marketing auf sich. Grund hierfür ist die Informationsflut, die uns übers Netz im Sekundentakt ausgespielt wird. Man kommt als kleines und mittelständisches Unternehmen kaum mehr um den Einsatz dieses Instruments herum. In diesem Beitrag zeigen und erläutern wir Ihnen die 5 Bausteine einer guten Story. Ausgangsprinzip ist hierbei der Klassiker unter den Storytypen: die Heldenreise.
In unserem letzten Artikel zum Thema „Praxismarketing – darauf kommt es an“ konnten Sie einen Einblick gewinnen, wofür Praxismarketing gut ist und wie Sie das
Wir haben 10 effektive Tipps für Sie aufbereitet, die Ihnen helfen, Ihre Reichweite und Bekanntheit zu erhöhen und Ihr Ranking zu steigern.
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich entschieden eine Praxis zu eröffnen. Endlich eigene Vorstellungen verwirklichen, Entscheidungen treffen und eigene Behandlungskonzepte vorantreiben. Doch bevor es soweit ist,
E-Health – Digitalisierung im Gesundheitswesen Nie war das Thema brisanter als jetzt. In Zeiten der Corona-Pandemie wird die Digitalisierung in vielen Bereichen vorangetrieben. Die Umstrukturierung